SEHEPUNKTE - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 24 (2024), 5

Titel der Ausgabe 
SEHEPUNKTE - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 24 (2024), 5

Erschienen

 

Kontakt

Peter Helmberger
Institution
Ludwig-Maximilians-Universität
Abteilung
Historisches Seminar c/o SEHEPUNKTE - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Land
Deutschland
PLZ
80539
Ort
München
Straße
Geschwister-Scholl-Platz 1
c/o
E-Mail: redaktion@sehepunkte.de https://twitter.com/sehepunkte
Telefon
0049 (0) 89/2180-5550
Von
Peter Helmberger, Redaktion sehepunkte

Liebe Leserinnen und Leser,

heute zeigen wir Ihnen unsere Mai-Ausgabe an - wie immer mit einer Auswahl von Neuerscheinungen der unterschiedlichen historischen Epochen. Wir wünschen eine interessante und bereichernde Lektüre.

Gerne weisen wir auch wieder einmal auf zwei - seit vielen Jahren bewährte - Verfahrensregeln unseres Journals hin: Verlage, Institutionen oder auch einzelne Autorinnen und Autoren können uns gerne gezielt über Neuerscheinungen informieren. Bitte beachten Sie hierbei jedoch, dass die Vergabe der Besprechungen grundsätzlich durch das Herausgebergremium bzw. die Redaktion erfolgt. Eine eigenständige Vermittlung von Rezensentinnen und Rezensenten können wir dagegen auch weiterhin ebenso wenig akzeptieren wie initiativ eingesandte Besprechungen.

Das eigene wissenschaftliche Nachdenken und Forschen sowie unsere Disziplin insgesamt profitiert vom möglichst intensiven Austausch und Diskurs. Sie haben deshalb stets die Möglichkeit, die publizierten Rezensionen zu kommentieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der linken Navigationsspalte neben den einzelnen Besprechungen ("Kommentar schreiben").

Mit besten Grüßen aus der Redaktion,
Jürgen Dendorfer / Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger

Inhaltsverzeichnis

Briefe an die Redaktion
http://www.sehepunkte.de/2024/05/kommentare/

In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2024/05/neu-eingetroffene-buecher/

EPOCHENÜBERGREIFEND

Giuseppe Cusa / Thomas Dorfner (Hgg.): Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Konstruktion – Darstellung – Rezeption, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, ISBN 978-3-11-079304-8
Rezensiert von: Nicolas Rügge
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38801.html

Outi Merisalo / Nataša Golob / Leonardo Magionami (eds.): Late Medieval and Early Modern Libraries. Knowledge Repositories, Guardians of Tradition and Catalysts of Change, Turnhout: Brepols 2023, ISBN 978-2-503-60597-5
Rezensiert von: Giovanna Murano
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38860.html

Andreas Renner: Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs, Hamburg: Marebuch 2024, ISBN 978-3-86648-684-3
Rezensiert von: Frank M. Schuster
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39015.html

Felix Schmidt: Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland. Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2023, ISBN 978-3-515-13490-3
Caroline Rothauge: Zeiten in Deutschland 1879-1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023, ISBN 978-3-506-79075-0
Rezensiert von: Wolfgang Elz
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38813.html

THEORIE / METHODE / DIDAKTIK

Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen: V&R unipress 2022, ISBN 978-3-8471-1365-2
Rezensiert von: Görge K. Hasselhoff
http://www.sehepunkte.de/2024/05/36829.html

Phillipp McLean: Mündigkeit in der historischen Bildung. Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023, ISBN 978-3-7344-1558-6
Rezensiert von: Heinrich Ammerer
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38590.html

ALTERTUM

Jeremy Armstrong / Aaron Rhodes-Schroder (eds.): Adoption, Adaption, and Innovation in Pre-Roman Italy. Paradigms for Cultural Change, Turnhout: Brepols 2023, ISBN 978-2-503-60232-5
Rezensiert von: Joachim Weidig
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38546.html

Christophe Badel / Henri Fernoux: Honneur et dignité dans le monde antique, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2023, ISBN 978-2-7535-9282-7
Rezensiert von: Douglas Cairns
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38712.html

Johannes C. Bernhardt / Mirko Canevaro (eds.): From Homer to Solon. Continuity and Change in Archaic Greece, Leiden / Boston: Brill 2022, ISBN 978-90-04-51362-4
Rezensiert von: Robin Osborne
http://www.sehepunkte.de/2024/05/37312.html

Pierangelo Buongiorno (a cura di): "Senatus consultum ultimum" e stato di eccezione. Fenomeni in prospettiva, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12647-2
Rezensiert von: Christoph Lundgreen
http://www.sehepunkte.de/2024/05/34941.html

Guillaume Ducoeur / Claire Muckensturm-Poulle: Mondes grec et indien, d'Alexandre le Grand à Kaniska, Besançon: Presses Universitaires de Franche-Comté 2023, ISBN 978-2-84867-982-2
Rezensiert von: Richard Stoneman
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38902.html

Kilian Fleischer: Philodem, Geschichte der Akademie. Einführung, Ausgabe, Kommentar, Leiden / Boston: Brill 2023, ISBN 978-90-04-54653-0
Rezensiert von: Antonio Iacoviello
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38327.html

Karl-Joachim Hölkeskamp: Theater der Macht. Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik, München: C.H.Beck 2023, ISBN 978-3-406-80693-3
Rezensiert von: Harriet I. Flower
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38619.html

Deborah Kamen: Greek Slavery, Berlin: De Gruyter 2023, ISBN 978-3-11-063759-5
Rezensiert von: David Lewis
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39054.html

Jacob L. Mackey: Belief and Cult. Rethinking Roman Religion, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022, ISBN 978-0-691-16508-0
Rezensiert von: Federico Santangelo
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38249.html

Cristian Tolsa: The Orphic Astrologer Critodemus. Fragments with Annotated Translation and Commentary, Berlin: De Gruyter 2024, ISBN 978-3-11-132876-8
Rezensiert von: Tiziano Dorandi
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39038.html

MITTELALTER

Pieter Beullens: The Friar and the Philosopher. William of Moerbeke and the Rise of Aristotle’s Science in Medieval Europe, London / New York: Routledge 2023, ISBN 978-1-032-30521-9
Rezensiert von: Görge K. Hasselhoff
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38261.html

Jürgen Bärsch / Stefan Kopp (Hgg.): Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge, Münster: Aschendorff 2023, ISBN 978-3-402-11294-6
Rezensiert von: Felix Clayton McClure
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38708.html

Antoine Ghislain: Jean de Vignay. Le Jeu des échecs moralisé, Louvain-la-Neuve: Presses universitaires de Louvain 2023, ISBN 978-2-39061-333-6
Rezensiert von: Maureen Boulton
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38253.html

Beverly Mayne Kienzle: Cistercians, Heresy and Crusade in Occitania, 1145-1229. Preaching in the Lord's Vineyard, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2023, ISBN 978-1-914049-17-0
Rezensiert von: Jussi Hanska
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38451.html

Udo Kindermann (Hg.): Cur Deus homo. Ein Rollenspiel des Gregor von Montesacro (13. Jh.), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, ISBN 978-3-534-40660-9
Rezensiert von: Barbara Hallensleben
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38642.html

Manlio Sodi / Mario Ascheri (a cura di): "Ex libris... ne pereant". Cultura libraria e archivistica tra Umanesimo e Rinascimento, Florenz: Leo S. Olschki 2023, ISBN 978-88-222-6891-4
Rezensiert von: Giovanna Murano
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38648.html

Gion Wallmeyer: Wissen über Ungewisses. Politische Berater und die spätmittelalterlichen Kreuzzugspläne (1274-1336), Berlin: De Gruyter 2023, ISBN 978-3-11-107370-5
Rezensiert von: Tim Weitzel
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38773.html

FRÜHE NEUZEIT

Jörg Jochen Berns (Hg.): Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. Band 3, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, ISBN 978-3-11-077989-9
Rezensiert von: Herbert Jaumann
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39211.html

Sébastien Schick / Hannes Ziegler (Hgg.): Publicum und Secretum. Die Diarien Gerlach Adolph von Münchhausens vom Frankfurter Wahltag 1741/1742, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, ISBN 978-3-525-30237-8
Rezensiert von: Tobias Schenk
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38832.html

Tom Tölle (Hg.): Nikolaus Kindlingers Selbstzeugnis. Ein Archivar am Ende des Heiligen Römischen Reiches, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024, ISBN 978-3-412-52914-7
Rezensiert von: Wilfried Reininghaus
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38987.html

19. JAHRHUNDERT

Andreas Greiner: Human Porterage and Colonial State Formation in German East Africa, 1880s-1914. Tensions of Transport , Cham: Palgrave Macmillan 2022, ISBN 978-3-030-89470-2
Rezensiert von: Lars von Felten-Kury
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38713.html

Philipp Müller: Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen, Göttingen: Wallstein 2023, ISBN 978-3-8353-5233-9
Rezensiert von: Stefan Jordan
http://www.sehepunkte.de/2024/05/37800.html

Mechtild Opel / Wolfgang Opel: Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching. Ein Lebensbild, Berlin: Lukas Verlag 2022, ISBN 978-3-86732-411-3
Rezensiert von: Frank M. Schuster
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39014.html

ZEITGESCHICHTE

Bojan Aleksov: Jewish Refugees in the Balkans, 1933-1945, Paderborn: Brill / Ferdinand Schöningh 2023, ISBN 978-3-506-79174-0
Rezensiert von: Marie-Janine Calic
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38646.html

Nicolas Badalassi / Frédéric Gloriant (eds.): France, Germany, and Nuclear Deterrence. Quarrels and Convergences during the Cold War and Beyond, New York / Oxford: Berghahn Books 2022, ISBN 978-1-80073-325-1
Rezensiert von: Reiner Marcowitz
http://www.sehepunkte.de/2024/05/37573.html

Seth Bernstein: Return to the Motherland. Displaced Soviets in World War II and the Cold War, Ithaca / London: Cornell University Press 2023, ISBN 978-1-5017-6739-5
Rezensiert von: Irina Rebrova
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38559.html

Hal Brands: The Twilight Struggle. What the Cold War Teaches Us about Great-Power Rivalry Today, New Haven / London: Yale University Press 2022, ISBN 978-0-300-25078-7
Rezensiert von: Christian Methfessel
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38159.html

Detlev Brunner / Michaela Kuhnhenne (Hgg.): Proteste, Betriebe und Gewerkschaften. Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990, Berlin: be.bra verlag 2023, ISBN 978-3-95410-317-1
Rezensiert von: Jonas Jung
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38982.html

Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, München: C.H.Beck 2024, ISBN 978-3-406-81339-9
Rezensiert von: Hermann Wentker
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38953.html

Mikkel Dack: Everyday Denazification in Postwar Germany. The Fragebogen and Political Screening during the Allied Occupation, Cambridge: Cambridge University Press 2023, ISBN 978-1-009-21633-3
Rezensiert von: Sebastian Rojek
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38798.html

Sylvia Dietl: Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse, München: Utz Verlag 2022, ISBN 978-3-8316-4939-6
Rezensiert von: Christoph Classen
http://www.sehepunkte.de/2024/05/37988.html

Ingo Elbe: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung, Berlin: Edition Tiamat / Verlag Klaus Bittermann 2024, ISBN 978-3-89320-314-7
Rezensiert von: Andreas Rentz
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38869.html

William Glenn Gray: Trading Power. West Germany's Rise to Global Influence, 1963-1975 , Cambridge: Cambridge University Press 2023, ISBN 978-1-108-42464-6
Rezensiert von: Jost Dülffer
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39022.html

Hans-Walter Schmuhl: Kur oder Verschickung? Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit, München / Hamburg: Dölling und Galitz 2023, ISBN 978-3-86218-163-6
Rezensiert von: Barbara Stambolis
http://www.sehepunkte.de/2024/05/39175.html

Rick Tazelaar: Hüter des Freistaats. Das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie, Berlin: De Gruyter 2023, ISBN 978-3-11-127729-5
Rezensiert von: Susanne Greiter
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38802.html

Florian Völker: Kälte-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, ISBN 978-3-11-124515-7
Rezensiert von: Elena Bös
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38457.html

KUNSTGESCHICHTE

Beatriz Colomina / Ignacio G. Galán / Evangelos Kotsioris u.a. (eds.): Radical Pedagogies, Cambridge, Mass.: MIT Press 2022, ISBN 978-0-262-54338-5
Rezensiert von: Dasol Lee / Katharina Stolz / Christian Vöhringer
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38347.html

Annette Kranen: Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700, Paderborn: Brill / Wilhelm Fink 2020, ISBN 978-3-7705-6502-3
Rezensiert von: Anna Magnago Lampugnani
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38940.html

Franziska Kunze / Katrin Bauer (Hgg.): Glitch. Die Kunst der Störung, Berlin: Distanz Verlag 2023, ISBN 978-3-95476-600-0
Rezensiert von: Olivia Liesner
http://www.sehepunkte.de/2024/05/38913.html

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Juni 2024!

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am